- Details
Ein Reel von uns auf Instagram hat mittlerweile mehr als 180.000 Views. Eine überaus beachtliche Zahl. Das kurze Video zeigt uns nach dem Oktoberfestauftritt 2022, während wir im Bus spontan "Eine Insel mit zwei Bergen" spielen. Solche spontanen Einlagen machen wir immer wieder mal - eine Musikerin oder ein Musiker fängt an zu spielen und andere gesellen sich dazu.
Das Video kann nach wie vor bei Instagram gesehen werden. Einfach nach "Spielmannszug Krumbach" suchen und zu den Reels gehen. Uns darf dort natürlich gerne auch gefolgt werden. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Instagram.
- Details
Ein fester Bestandteil unserer jährlichen Weihnachtsfeier sind die Ehrungen der aktiven Musiker für ihr langjähriges Engagement im Verein. Doch da in den letzten beiden Jahren keine Weihnachtsfeier möglich war und es zwischenzeitlich weitere Ehrenzeichen des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes (ASM) gibt, hat sich der Verein entschlossen, einen separaten Ehrungsabend im Hause Munding abzuhalten.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Arnold Romeser sowie Ehrenvorstand Otti Pfelzer und der stellvertretenden Präsidentin des ASM Centa Theobald konnten an diesem Abend insgesamt neun aktive Musiker, eine Funktionärin sowie sieben Förderer geehrt werden.
Urkunden und Ehrennadeln erhielten Sara Bosch und Peter Kraus für jeweils 10 Jahre aktive Mitgliedschaft, Max Romeser für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft, Karin Simmnacher für 15 Jahre Tätigkeit als Vereinsfunktionärin sowie Kornelia Will und Thomas Wiedemann für jeweils 20 Jahre aktive Mitgliedschaft. Es folgten Katharina Maier und Manuela Baur für jeweils 25 Jahre aktive Mitgliedschaft sowie Regina Bosch und Andrea Resch für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft. Für jeden Musiker fand Ehrenvorstand Otti Pfelzer persönliche Worte, stellte die Musiker kurz vor und dankte ihnen für ihre Treue. Das Anstecken der Ehrennadeln übernahm dann Centa Theobald.
Inzwischen ist es Vereinen des ASM auch möglich, ihren Förderer nicht nur durch Dankesworte und Ständchen für ihre Unterstützung zu danken, sondern diesen Dank auch in Form einer Ehrennadel des ASM auszudrücken. Diese Ehrennadeln werden allerdings nur auf Antrag durch einen Verein und anschließender Prüfung und Beschluss des ASM vergeben. Insgesamt sechs silberne Nadeln und eine goldene Nadel wurden an diesem Abend verliehen.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Bläsergruppe des Musikverein Krumbach.
- Details
Bei unserer jährlichen Generalversammlung konnten wir trotz Corona eine positive Bilanz über das vergangene Jahr ziehen.
Ein weiteres Jahr mit vielen Einschränkungen besonders bzgl. der Probenarbeit und Auftritte liegt hinter uns. Besonders erfreulich sei es jedoch, so der 1. Vorstand Arnold Romeser, dass dennoch die Zahl der Mitglieder nicht zurück gegangen sei, sondern sogar noch zugenommen hat. Insbesondere die Zahl an Kindern und Jugendlichen in der Ausbildung ist deutlich gestiegen. Seit Anfang des Jahres ist es nun auch möglich - vorbereitend auf ein Instrument beim Spielmannszug - das Blöckflotenspiel zu erlernen.
Waren es im Rückblick auf 2021 nur wenige Auftritte - zumeist Ständchen, so stehen im laufenden Jahr bereits einige Termine an bzw. wurden bereits absolviert. Die Wochenenden im Juli zum Beispiel seien fast ausgebucht. Als nächstes beteiligt sich der Verein zum Beispiel am Kulturwochende in Krumbach und spielt den Bewohnern der Seniorenheime des BRK und der AWO ein Ständchen. Und auch im Herbst sei wieder einiges geplant. Unter anderem hat der Verein die erneute Zusage für den Oktoberfestumzug in München erhalten. Für diesen werden noch dringend Aushilfsmusiker im Register der Fanfaren gesucht.
Ein weiteres Thema des Abends waren die neuen Probenräume. Aktuell sind wir noch in der Grundschule Krumbach untergebracht, müssen die bisherigen Räume allerdings verlassen, sobald mit dem Umbach der Grundschule begonnen wird. Dank Mithilfe der Stadt Krumbach konnte inzwischen aber ein neues Domizil gefunden werden.
- Details
Bereits für das Jahr 2020 hatten wir die Zusage bekommen, am Schützen- und Trachtenumzug des Oktoberfestes teilzunehmen. Nachdem der Umzug zwei Jahre in Folge nicht stattfinden konnte, war es nun endlich soweit und wir machten uns Sonntagmorgen auf den Weg in die Landeshauptstadt, um dort zusammen mit über 9.000 Teilnehmern bei diesem Highlight des Oktoberfestes 2022 dabei zu sein.
Die Wetteraussichten für das erste Oktoberfestwochenende waren alles andere als optimal und haben sich leider auch bewahrheitet. Dennoch war die Stimmung bei den Musikern ungetrübt und kurz vor Mittag ging es schließlich los. Rund 7 km Wegstrecke von der Maximilianstraße zur Theresienwiese wurden spielend und marschierend zurück gelegt, bevor wir unter lautstarkem Applaus ins Hackerzelt einmarschierten.
Der letzte Auftritt auf dem Münchner Oktoberfest lag bereits 8 Jahre zurück und so waren es besonders die jüngeren der über 30 Spielleute, die von der Atmosphäre der Münchner Wiesn beeindruckt waren. Doch auch alle anderen genossen den Beifall der zahlreichen Zuschauer am Wegesrand und auf der Wiesn.
- Details
Mit etwas Verspätung, bedingt durch die Coronapandemie, hielten wir unsere Generalversammlung für die Jahre 2020 und 2021 im Gasthof Munding ab. Der 1. Vorsitzende Arnold Romeser berichtete über die aktuelle Situation und wie der Verein die Ausnahmesituation der letzten Monate bewältigte.
Die Mitgliederzahlen seien weitestgehend stabil geblieben. 9 der 44 aktiven Musiker befinden sich aktuell in der Ausbildung. Der Verein zeigt sich auch sonst recht jung aufgestellt, denn fast 70% der aktiven Mitglieder ist unter 40 Jahre alt. Nur um das Register der Fanfarenspieler sei es weiterhin schlecht bestellt. Es werden dringend weitere Fanfarenspieler gesucht.
Wurden 2019 noch zahlreiche Auftritte wie die Teilnahme am Bezirksmusikfest in Nattenhausen und dem historischen Stadtfest in Friedberg sowie dem großen Zapfenstreich zur Verabschiedung von Ehrenvorstand Otti Pfelzer absolviert, gab es seit Anfang 2020 nur einen einzigen großen Auftritt. Pandemiebedingt wurden 2020 bis auf drei Ständchen alle Veranstaltungen abgesagt. So standen neben Bezirksmusikfesten und der Teilnahme an einem großen Zapfenstreich auch der Oktoberfestumzug auf dem Plan. Und auch für 2021 ist die Situation ähnlich. Der Fokus wird im musikalischen daher auf die Einübung neuer Märsche sowie auf Marschproben liegen, so Tambourmajor Florian Pfelzer.
Die Neuwahlen der Versammlung ergaben nur eine Veränderung in der Vorstandschaft. Reiner Wüschem folgt dem ehemaligen 2. Vorstand Thomas Zimmermann. Alle anderen Posten blieben unverändert.
Mehrere Redner des Abends stellten die zahlreichen Teilnehmer der Versammlung fest und zeigten sich erfreut, wie gut der Verein bisher die Coronapandemie überstanden hat.
Andrea Resch (Schriftführerin), Reiner Wüschem (2. Vorstand), Arnold Romeser (1. Vorstand), Karin Simmnacher (Kassiererin)